blog 02

Urheberrecht in sozialen Medien – Was Sie wissen sollten

Soziale Medien sind heute aus dem privaten und beruflichen Alltag kaum noch wegzudenken. Ob Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok – überall werden Inhalte geteilt, geliked und kommentiert. Doch vielen Nutzern ist nicht bewusst, dass auch in den sozialen Netzwerken die Regeln des Urheberrechts gelten. Wer fremde Bilder, Texte oder Videos ohne Erlaubnis nutzt, riskiert Abmahnungen und hohe Kosten.

Was ist urheberrechtlich geschützt?

Das Urheberrecht schützt geistige Schöpfungen – also Werke, die eine gewisse „Schöpfungshöhe“ erreichen. Dazu gehören unter anderem:

  • Texte und Artikel
  • Fotos und Grafiken
  • Musik und Videos
  • Designs und Illustrationen

Sobald ein Werk geschaffen ist, entsteht der Urheberrechtsschutz automatisch, eine Registrierung ist nicht erforderlich. Das bedeutet: Auch ein „einfaches“ Foto, das jemand auf Instagram postet, kann urheberrechtlich geschützt sein.

Teilen ist nicht gleich erlaubt

Viele Nutzer:innen glauben, dass das Teilen von Inhalten im Internet grundsätzlich erlaubt ist. Das stimmt jedoch nur, wenn eine Freigabe des Urhebers vorliegt oder die Plattform entsprechende Teilen-Funktionen bereitstellt (z. B. der „Teilen“-Button bei Facebook). Das Kopieren und erneute Hochladen eines fremden Bildes oder Textes – selbst mit Quellenangabe – stellt in der Regel eine Urheberrechtsverletzung dar.

Nutzungsrechte richtig einholen

Wer fremde Inhalte verwenden möchte, sollte immer die Erlaubnis des Urhebers einholen. Diese kann durch […] erfolgen.

  • eine schriftliche Vereinbarung,
  • eine Lizenz oder
  • die Nutzung unter einer Creative Commons (CC)-Lizenz
    erfolgen.

Bei CC-Lizenzen ist jedoch Vorsicht geboten. Jede Lizenz hat eigene Bedingungen, zum Beispiel Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung oder keine Bearbeitung des Werks. Es ist also ratsam, die Lizenzbedingungen genau zu lesen, bevor Inhalte verwendet werden.

Eigene Inhalte schützen

Wer regelmäßig eigene Fotos, Texte oder Videos veröffentlicht, ist automatisch Urheber dieser Werke. Um Missbrauch zu vermeiden, kann es hilfreich sein, […]

  • den eigenen Namen sichtbar im Beitrag oder Bild zu platzieren,
  • Nutzungsbedingungen für Follower oder Kunden zu formulieren,
  • bei Verstößen konsequent zu reagieren.

Bei kommerzieller Nutzung – etwa durch Unternehmen oder Agenturen – ist es empfehlenswert, klare Regelungen zu den Urheberrechten in Verträgen mit Fotografen, Textern oder Designern festzuhalten.

Fazit

Das Urheberrecht gilt auch in den sozialen Medien – und Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Schon das Posten eines fremden Fotos ohne Erlaubnis kann teure Konsequenzen haben. Wer Inhalte teilt, sollte daher immer prüfen, ob er die notwendigen Rechte besitzt oder ob das Material ausdrücklich zur Nutzung freigegeben ist. Mit etwas Sorgfalt lässt sich rechtssicher und kreativ in den sozialen Medien agieren und gleichzeitig das geistige Eigentum aller Beteiligten respektieren.

Nach oben scrollen